Texte

ChatGPT kann schreiben, malen, komponieren. Und das ist erst der Anfang. Künstliche Intelligenz könnte bald schon viele Jobs ersetzen. Vielleicht auch den unseres Autors?

ZEIT ONLINE, 01.03.2023

Seit Jahren gilt: Arbeitslose müssen zu Terminen ins Jobcenter. Doch in Kassel kommen die Mitarbeiter nun zu ihnen nach Hause. Ist das übergriffig oder notwendig?

ZEIT ONLINE, 17.10.2022

In welchem Ort wohnen die Menschen mit den niedrigsten Gehältern, wo die mit den höchsten? Wir zeigen für alle Gemeinden die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre.

ZEIT ONLINE, 08.09.2022

Im Plattenbau aufgewachsen, heute Arbeitsminister: Hubertus Heil hat, was ein Sozialdemokrat braucht. Doch statt viel zu reden, sorgt er lieber still für höhere Löhne.

ZEIT ONLINE, 03.06.2022

Heilpraktiker verschreiben Medikamente und therapieren Patienten, obwohl sie keine Ärzte sind. Ihr Beruf ist umstritten. Sollte man ihn verbieten?

ZEIT ONLINE, 21.03.2022

Michael Winkler hat studiert und promoviert – und ist seit der Einführung von Hartz IV arbeitslos. Alle erwarten, dass er einen Job findet. Aber muss er das überhaupt?

ZEIT ONLINE, 12.02.2022

Unsere Vorfahren arbeiteten weniger und lebten glücklicher. Der Anthropologe James Suzman findet: Wir sollten von ihnen lernen – und unsere Arbeit radikal überdenken.

18.01.2022

Unser Autor hat als Kind erlebt, wie schön das Leben im Altersheim sein kann. Heute recherchiert er zum Pflegenotstand. Seine Erinnerungen kommen ihm vor wie eine Utopie.

DIE ZEIT, 18.08.2021

5.000 Corona-Erkrankte liegen derzeit auf einer Intensivstation. 50 Ärzte und Pfleger erzählen, wie es ist, Patienten zu verlieren und zu retten – in Sprachnachrichten.

ZEIT ONLINE, 01.05.2021

Die Zirkusfamilie Kafka darf seit Oktober nicht mehr auftreten. Um zu überleben, müssen sie betteln gehen. Jetzt wollen Aktivisten ihnen auch noch ihre Tiere wegnehmen.

ZEIT ONLINE, 01.04.2021

Vor genau einem Jahr wurden bundesweit Geschäfte geschlossen – mit enormen Folgen für den Arbeitsmarkt. Wo stehen wir heute? Ein Gespräch mit dem Bundesarbeitsminister

ZEIT ONLINE, 16.03.2021

Rick Pomerance half Menschen in Not und wurde vor Gericht dafür bestraft. Die Geschichte eines Pfandleihers, der tat, was in seiner Branche niemand darf: Mitleid zeigen.

ZEIT ONLINE, 09.03.2021

Elvis und Dagmar sind Deutschlands bekannteste Arbeitslose. In der TV-Show „Hartz und herzlich“ spielen sie sich selbst. Wird hier Armut inszeniert – oder ist das echt?

ZEIT ONLINE, 15.02.2021

Ende November infizierten sich in einem Pflegeheim 16 Menschen, einige starben. Ein Gespräch mit Bewohnern, Pflegern und der Heimleiterin über Trauer und Einsamkeit.

ZEIT ONLINE, 02.02.2021

Ursula Sachs ist alt und arm, dabei hat sie immer gearbeitet. Auch die Grundrente wird sie nicht bekommen. Doch Sachs hat gelernt, mit wenig viel zu leben – und zu geben.

ZEIT ONLINE, 30.12.2020

Hans-Jürgen Wertens pflegt seine demente Frau. Sie weiß nicht mehr, wer er ist. Doch er weiß, was sie glücklich macht. Wie viel Leben trotz der Diagnose möglich ist.

ZEIT ONLINE, 24.11.2020

Bei Schrauben-Würth bestimmt seit 70 Jahren der Chef. Einen Betriebsrat gab es nie. Bis heute. Was heißt es für das Unternehmen, wenn Angestellte plötzlich mitbestimmen?

ZEIT ONLINE, 09.10.2019